Gemeinschaftliches Wohnen für Geflüchtete
Wolle Plus , Tübingen
In bester Lage in Tübingen am Neckar erprobt das Wohnprojekt der privaten Baugruppe Wolle+ neue Strategien und Wohnkonzepte zur Integration von Menschen unterschiedlicher Lebens- und Einkommenssituationen, sozialer Milieus und kultureller Hintergründe. Inhaltlich maßgeblich mitentwickelt durch den Wohnsoziologen Dr. Gerd Kuhn wird Wolle+ als sozialorientiertes Wohnprojekt unmittelbar auf den Wohnbedarf und auf die sozialkommunikativen Anforderungen von geflüchteten Menschen reagieren, perspektivisch jedoch das adaptive Konzept Wohnen für Alle verfolgen.


Die Gesamtanlage besteht aus dem Haus am Park und dem vorgelagerten Kubus. Das Haus am Park bildet mit 12 unterschiedlichen Wohneinheiten den Wohnschwerpunkt, während der Kubus mit einem offenen Nachbarschaftszentrum im EG auch die Anwohner mit einbezieht und damit einen Mehrwert fürs Quartier schafft, ergänzt durch eine Cluster-WG für Alleinerziehende im Obergeschoss. Die Vielfalt unterschiedlicher Nutzer und Akteure bildet sich auch im Planerteam ab: SOMAA entwickelt gemeinsam mit Yonder das Haus am Park, für den Kubus zeichnet Simon Maier aus Tübingen verantwortlich.

Als Wohnschwerpunkt im Gesamtkonzept zielt das Haus am Park von Beginn an auf eine maximale Durchmischung unterschiedlicher Wohntypen: Selbstnutzerwohnungen in der Penthouse-Etage, Wohnraum für Geflüchtete in den andere Etagen sowie Microwohneinheiten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im EG, die von den Martin-Bonhoeffer-Häusern betreut werden.


"Das gemeinsame Wohnen von Geflüchteten und Tübinger Bürgern unter einem Dach leistet durch die alltägliche Begegnung einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Integration der Neuankömmlinge."

In der robusten architektonischen Grundstruktur sind die tragenden Elemente auf ein Minimum reduziert. Sie ermöglicht so mit wandlungsfähigen Wohnungsgrundrissen und Wohnnutzungen eine Anpassung an sich verändernde Wohnbedarfe.



Projektinformationen
Ort
Tübingen, Deutschland
Projektstatus
andauernd
Team
Tobias Bochmann
in Kooperation mit
Yonder — Architektur und Design
Dr. Gerd Kuhn
Fläche
1000 m²
Bearbeitungszeitraum
2016
Fertigstellung
2019